FENSTER MIT SPROSSEN
Klassisches Stilelement
für ein modernes
wohlfühlambiente
Deutsche Fertigung |
Erstklassige Bauelemente |
Hohe Produktvielfalt |
Maximale Sicherheitsstandards |

sprossenfenster: Entstehung und status quo
Sprossenfenster stammen ursprünglich aus dem 19. Jahrhundert und werden dem Jugendstil zugerechnet. Sie verschönerten die Beletage und die Fassaden anderer Geschosse prunkvoller Bauwerke. Dabei hatte die Verwendung von Holzfenstern mit Sprossen auch praktische Gründe: durch die Unterteilung der Glasfläche in mehrere kleine Scheiben konnten größere Fensterelemente stabil gefertigt werden. Moderne Sprossenfenster stehen anderen Fenstermodellen in nichts nach und sind im Rahmen einer energieeffizienten Sanierung förderfähig. Sie können nach neuesten Standards bei Einbruchschutz und Schallschutz gestaltet werden und erscheinen in verschiedenen Formen und Farbgebungen - sowie aus unterschiedlichen Materialien gefertigt - auf dem Markt.
INVESTIEREN SIE 1 MINUTE
SPAREN SIE bis zu 20% ENERGIEKOSTEN
Kostenlose & unverbindliche Vermittlung geprüfter Handwerker aus ihrer Region
Vielen Dank - Ihre Anfrage wurde übermittelt.
Sie haben jetzt zwei Optionen:Option 1: Sie warten auf unseren Anruf
Option 1: Sie buchen sich einen unverbindlichen Telefontermin über das nachstehende Tool
IN 4 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR PROFI-SANIERUNG

ANFRAGE
STELLEN
Übermitteln Sie uns zunächst Ihre Anfrage mit den wichtigsten Eckdaten zur Sanierung Ihrer Fenster und/oder Haustüren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu lesen.

SANIERUNG
BESPRECHEN
In einem individuellen telefonischen Beratungsgespräch klären wir die restlichen Details ab - für Sie 100 % unverbindlich und kostenlos.

ÜBERGABE
HANDWERKER
Wir übergeben Ihr Projekt an einen Handwerksprofi in Ihrer Region mit der passenden Expertise, der zu den Anforderungen Ihres Vorhabens bestens passt.

ANGEBOT
ERHALTEN
Zu guter Letzt entscheiden Sie sich für Ihr Komplettangebot inkl. aller Förderungen und sparen bald bis zu 20 % Energiekosten pro Jahr.
Welche Arten von modernen Sprossenfenstern gibt es?

Echte Sprossen
Sogenannte „echte Sprossen“ kommen der ursprünglichen, historischen Variante am nächsten. Sie werden auch glasteilende Sprossen genannt. Die Sprossenfenster bestehen aus mehreren kleinen Glasscheiben, die horizontal und vertikal von den Sprossen getrennt werden. Die echten Sprossen beeinflussen nicht nur die Optik des Fensters, sondern haben auch eine glastragende bzw. stabilisierende Funktion. Da echte Sprossen besonders aufwändig beim Fensterbau sind, ist mit höheren Kosten zu rechnen.

Wiener Sprossen
Bei den sogenannten „Wiener Sprossen“ handelt es sich um unechte Sprossen. Die Sprossenattrappen werden auf die Fensterscheiben aufgesetzt. Möglich sind Wiener Sprossen bei Zwei- und bei Dreifach-Verglasungen. Die Abstandhalter befinden sich im Scheibenzwischenraum. Preislich liegen Wiener Sprossen zwischen den echten Sprossen und den Helima-Sprossen. Wiener Sprossen sind häufig an sanierten, denkmalgeschützten Gebäuden zu finden, da sie der historischen Variante besonders ähnlich sehen.

Helima-Sprossen
Die sogenannten „Helima-Sprossen“ gehören ebenfalls zu den unechten Sprossen. Im Gegensatz zu den Wiener Sprossen werden sie jedoch nicht auf den Fensterscheiben, sondern in den Scheibenzwischenräumen eingesetzt. Die durchlaufende Glasfläche bleibt erhalten, was Helima-Sprossen besonders günstig beim Fensterbau macht. Unechte Sprossen sind auf den ersten Blick nicht von echten Sprossen zu unterscheiden und bieten günstigere Preise und bessere U-Werte.
WAS DARF'S Sein? MATERIALIEN FÜR Sprossenfenster
Sprossenfenster Kunststoff
Weiße Kunststoff-Sprossenfenster oder Anthrazit-Sprossenfenster aus Plastik wirken besonders modern und bieten gleich mehrere Vorteile: Sie sind günstig in der Anschaffung, pflegeleicht, witterungsbeständig und in allen RAL-Farben erhältlich. Dominieren Holzelemente in der Fassadengestaltung, sind Kunststofffenster mit Sprossen jedoch schwer zu kombinieren.
Sprossenfenster Aluminium
Moderne Fenster mit Sprossen aus Aluminium sind teurer in der Anschaffung als Holzsprossenfenster. Jedoch ist das Material besonders witterungsbeständig und benötigt relativ wenig Pflege. Aluminium weist etwas weniger gute Dämmeigenschaften auf als zum Beispiel Kunststoff. Das Design wirkt jedoch ähnlich modern. Neben dem verwendeten Material hängt der Preis für Sprossenfenster immer auch von der Größe und der Anzahl der vorhandenen Sprossen ab.
Sprossenfenster Holz/Alu
Holz-Alu-Sprossenfenster bieten das Beste aus beiden Materialien. Sie gelten als besonders robust und langlebig und erfüllen dabei höchste Ansprüche an Energieeffizienz und Optik. Alu sorgt für Stabilität und wenig Wartungsbedarf, Holz besticht durch eine hervorragende Wärmedämmung. Preislich liegen Holz-/Alu-Sprossenfenster über Holz- und Kunststoff-Sprossenfenstern.
Sprossenfenster Holz
Sprossenfenster aus Holz gelten als Klassiker und erfreuen sich einer langen Tradition im Fensterbau. Zur Fertigung werden bevorzugt Kiefern- und Fichtenholz verwendet. Beliebte Holzarten sind außerdem Lärche, Eiche oder Eukalyptus. Holz-Sprossenfenster überzeugen durch eine große Auswahl an verschiedenen Designs und sehr gute Wärmedämmwerte. Holz ist jedoch ein natürlicher Werkstoff, der regelmäßige Wartung und Pflege benötigt.
EINFACH GESCHMACKSSACHE: FARBEN FÜR Sprossenfenster
Klassische weiße Sprossenfenster wie an einem reetgedeckten Bauernhaus oder Holz-Landhaus-Fenster mit Sprossen sorgen für ein edles Ambiente und strahlen eine zeitlos-lässige Eleganz aus. Kein Wunder, dass sich Sprossenfenster im Landhausstil nach wie vor größter Beliebtheit erfreuen. Bei der Farbgebung kommt es auch auf die anderen Elemente der Fassade Ihres Objekts sowie auf Ihren persönlichen Geschmack und die gewünschte Stilrichtung an. Ihre Farbwahl bei Sprossenfenstern beeinflusst maßgeblich die Möglichkeiten zur Innengestaltung und die Art und Weise, wie das Licht in Ihre Räumlichkeiten einfällt. Denn Farben erzeugen Stimmungen und Gefühle und verändern unsere Lebensrealitäten.

Sprossenfenster
weiss
Weiße Fenster mit Sprossen sind auch nach Jahrhunderten noch immer beliebt und wirken sowohl nostalgisch als auch modern. Weiß steht für Reinheit, Ruhe, Ehrlichkeit, Klarheit und Leichtigkeit und lässt sich mühelos mit verschiedenen Außenanstrichen und Stilrichtungen kombinieren. Mit weißen Sprossenfenster können Sie eigentlich nichts falsch machen.

Sprossenfenster
grau
Graue Sprossenfenster sind farblich weiterhin im Trend. Die Farbe Grau wirkt modisch, zieht Blicke auf sich und ermöglicht ein ausgewogenes Farbgleichgewicht. Graue Fenster mit Sprossen bewirken eine gewisse Seriosität und Eleganz und lassen sich hervorragend mit intensiven Farben, frischem Grün oder dezenten Beige-Nuancen kombinieren.

Sprossenfenster
anthrazit
Ein echter moderner Klassiker sind Anthrazit-Sprossenfenster. An sich ist die Farbe Anthrazit zwar eher zurückhaltend in der Wirkung, kann jedoch in Kombination mit einer hellen Umgebung spannende Kontraste auslösen. Anthrazite Sprossenfenster können für eine entspannte Balance mit dem Interieur Ihres Objekts sorgen.

Sprossenfenster
schwarz
Wie nur wenige andere Farben hat Schwarz eine besondere seriöse und chice Außenwirkung, vor allem in Kombination mit bestimmten anderen Materialien. So wirken schwarze Sprossenfenster als Kontrast zu einer klassischen Backstein- oder Klinkerfassade besonders kühn und progressiv. So setzen Sie ein eindrucksvolles Statement.
IHR PERSÖNLICHER STIL FÜR Sprossenfenster
Bei der Suche nach Ihren perfekten Sprossenfenstern ist der Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Je nach gewünschtem Stil, gibt es verschiedene Profile: fein abgerundet, schlicht und rechteckig oder in einer modernen Stahloptik. Auch bei der Breite der Fenstersprossen können Sie wählen, ob Sie es filigran oder markant bevorzugen. Möglich sind Breiten zwischen 9 und 26 mm. Bei der Dämmung müssen Sie keine Abstriche machen. Selbst modernste Energiesparfenster mit 2-fach-Verglasung bis hin zu Sprossenfenstern mit 3-fach-Verglasung sind mit Sprossen kompatibel. Sie möchten besondere Farbakzente setzen? Dann wählen Sie anders kolorierte Sprossenelemente, die sich bewusst von der Farbe des Fensterrahmens abheben.
Sprossenfenster Landhaus
Egal, ob Cottage-Style, verspielter französischer Stil oder mediterraner Chic, Sprossenfenster sind eine wichtige Zutat für ein traditionell-behagliches Landhaus-Flair in Ihrem Zuhause. Kombinieren Sie die Fensterelemente mit ausgefallenen Griffen, verspielten Fensterläden oder modischen Vorhängen und sorgen Sie für Ihr ganz persönliches Wohlfühlparadies.
Sprossenfenster modern
Moderne Sprossenfenster verbinden sich perfekt mit dem Design von Neubauten oder sanierten Altbauten. Wünschen Sie einen besonders avantgardistischen Look, sollten Sie die Abstände der einzelnen Sprossen größer halten und für einen besonders breiten Lichteinfall sorgen. Auch bei der symmetrischen Anordnung der Sprossen können Sie neue Wege gehen und so ausgefallene Akzente in Ihrem Haus setzen.
Sprossenfenster-Varianten FÜR JEDES OBJEKT
Bei der Gestaltung Ihrer neuen Sprossenfenster sind Ihnen (fast) keine Grenzen gesetzt. Möglich sind viele verschiedene Sprossenfenster-Varianten, die Sie je nach Objektgegebenheiten, individuellem Geschmack und verfügbarem Budget für sich persönlich auswählen können. Egal, ob es sich um klassische Fensterarten wie Rechteck-, Rundbogen- oder Stichbogenfenster handelt oder Sie symmetrische bzw. assymetrische Dreieck-, Giebel- oder Erkerfenster bevorzugen. Letztlich zählt, welche Formen Ihnen gefallen und sich am besten harmonisch in Ihr Haus einfügen. Sie sind auf der Suche nach möglichst filigranen Sprossenfenstern? Dann sollten Sie sich von der schlanken Bauweise dänischer Fenster inspirieren lassen, die traditionell aus nordischer Kiefer gefertigt werden.















WÄRMEDÄMMENDE Sprossenfenster-Verglasung
Bei Wärmeschutz und Energieeffizienz stellen wir die gleich hohen Anforderungen an Sprossenfenster wie an andere Fenstermodelle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fenstern trägt bei Sprossenfenstern jedes Fenstersegment eine Wärmeschutzverglasung in sich. So erhöht sich der Rahmenanteil, welcher dadurch besonders hohe energetische Anforderungen zu erfüllen hat. Aber auch bei Fenstern mit unechten Sprossen können die hohen energetischen Standards eines energieffizienten Neubaus erreicht werden (natürlich auch bei einer Altbausanierung). Hier kann eine durchgängige hochwertige Wärmeschutzverglasung montiert werden, die einen guten bis sehr guten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) bietet. Gerne können Sie uns bei weiteren Fragen zum Thema Energiesparen eine Nachricht senden.

WÄRMESCHUTZVERGLASUNG 2-FACH
WÄRMEVERLUST 5°C
U-WERT 1,1 W/m2K
Eine gut funktionierende Dämmung zeichnet sich durch einen niedrigen U-Wert aus.
Wie Sie dem Schaubild entnehmen können, sorgt eine 2-fach-Wärmeschutzverglasung für eine stark verbesserte Wärmedämmung bei Fenstern mit Sprossen. Das Resultat ist eine Reduzierung des Wärmeverlusts auf 5° pro Stunde.
Wir erhalten einen U-Wert von 1,1 Watt pro Quadratmeter und Kelvin.

WÄRMESCHUTZVERGLASUNG 3-FACH
WÄRMEVERLUST 2°C
U-WERT 0,7 W/m2K
Wenn Sie weniger Geld verheizen möchten, sollten Sie die Fenster möglichst gut isolieren.
Mit einem Wärmeverlust von lediglich 2° C pro Stunde bietet eine 3-fach-Wärmeschutzverglasung die höchste Wärmedämmung für Sprossenfenster.
Das ergibt einen U-Wert von 0,7 Watt pro Quadratmeter und Kelvin.
VORSICHT BEI SprossenfensterN aus dem Baumarkt
Wenn Sie Fenster mit innenliegenden Sprossen suchen, sollten Sie bei der Qualität keine Abstriche machen. Wir setzen deshalb auf erstklassige Fertigung und erfahrene Handwerkspartner, die sich um den Einbau der Fenster kümmern. Hochwertige Qualität erkennen Sie an einer erhöhten Glasbruchsicherheit, besonders großer Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit sowie einer unkomplizierten Handhabung bei Wartung und Pflege. In Zeiten steigender Energiepreise spielt natürlich auch eine optimale Wärmedämmung eine elementar wichtige Rolle. Vorsicht sollten Sie bei günstigen Sprossenfenstern aus dem Baumarkt walten lassen. Zwar bieten Baumärkte wie Hornbach, Bauhaus oder OBI ebenfalls verschiedenartige Sprossenfenster an, die Qualität kann hier jedoch in der Regel nicht mit Fenstern aus dem Premium-Segment mithalten.
KEINE GARANIE
BEI SELBSTEINBAU
MINDERWERTIGERE
QUALITÄT
KEINE DEUTSCHE
HERSTELLUNG
GERINGERE
HALTBARKEIT
-
Was kosten Sprossen im Fenster?
» Sprossenfenster sind in der Regel etwas teurer als vergleichbare Fenster ohne Sprossen, weil die Hersteller einen größeren Aufwand beim Fensterbau betreiben müssen.
» Es gibt Preisunterschiede bei echten und unechten Sprossenfenstern. Echte Sprossenfenster sind teurer als unechte Sprossenfenster.
» Besonders kostspielig sind historische Sprossenfenster aus Holz, deren Preise schnell auf 1.500 Euro und mehr pro Exemplar steigen können.
» Liegen die Preise für unechte Sprossenfenster zwischen 300 und 400 Euro pro Fenster, können Sie bei echten Sprossenfenster mit Preisen zwischen 500 und 600 Euro pro Fenster rechnen.
» Um eine konkrete Preisaussage treffen zu können, kommt es auf die Anzahl der Sprossen und das verwendete Material sowie auf weitere Faktoren an.
» Der Einbau von Sprossenfenstern bereitet keine zusätzlichen Umstände und verursacht demnach keine weiteren Kosten.
-
Warum haben Fenster Sprossen?
» Unter Sprossen versteht man vertikal oder horizontal angeordnete „Streben“ in den Fensterflächen.
» Die Bauweise stammt aus dem 19. Jahrhundert und wird bis heute angewendet.
» Ursprünglich wurden die Sprossen in die Fensterflächen eingebaut, um den Fenstern mehr Stabilität zu verleihen und größere Scheiben bauen zu können.
» Zu finden sind Sprossenfenster in repräsentativen historischen Gebäuden, aber auch in Landhäusern oder reetgedeckten Bauernhöfen.
» Sie bieten einen optisch interessanten Kontrast zwischen Nostalgie und Moderne.
» Größeren Fensterflächen verleihen Sprossen mehr Behaglichkeit und Gemütlichkeit. Diese würden ansonsten unter Umständen etwas unterkühlt und zu schlicht wirken.
-
Welche Fenstersprossen gibt es?
» Unterschieden wird im Grunde genommen zwischen drei unterschiedlichen Arten von Fenstersprossen bzw. Sprossenfenstern.
» Glasteilende Sprossen / echte Sprossen: die ursprünglichste Art der Fenstersprossen. Die echten Sprossen unterteilen die Fensterscheibe horizontal und vertikal in vier kleinere „Teilscheiben“.
» Wiener Sprossen: Diese unechten Sprossen werden mithilfe von Abstandshaltern beidseitig auf das Fensterglas gesetzt.
» Helima-Sprossen: Der Name geht auf den Hersteller Helmut Lingemann zurück, der diese Art von Fenstersprossen erfunden hat. Diese Sprossenart wird in die Scheibenzwischenräume eingebaut.
-
Sind Sprossenfenster noch modern?
» Sprossenfenster gelten als Fensterklassiker mit Zukunft.
» Sie werten große Glasflächen oder Fenster in Sonderform, zum Beispiel Rundbogenfenster, optisch mitunter stark auf.
» Beliebt sind Sprossenfenster auch bei der Restaurierung von Altbauten, weil sie dazu beitragen, den architektonischen Stil der Objekte zu bewahren.
» Dabei haben sich moderne Sprossenfenster an die technische Entwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte angepasst.
» Je nach Kundenwunsch bleiben bei der Verglasung keine Wünsche übrig und die Kunden können sich über höchste Standards bei Wärmedämmung sowie Schall- und Einbruchschutz freuen.
NOCH MEHR PROFIWISSEN