Skip to the main content.

Erfolgreich zum regionalen Fensterbauer

Entdecken Sie die Vielfalt der Sprossenfenster

Klassisches Stilelement für ein modernes Wohlfühlambiente

 

  Deutsche Fertigung

Erstklassige Bauelemente

Hohe Produktvielfalt

 

» FENSTER MIT MONTAGE ANFRAGEN «

★★★★★ 4,9 / 5 Sterne auf Google

usp-fenster-haustueren

sprossenfenster: Entstehung und status quo

Sprossenfenster stammen ursprünglich aus dem 19. Jahrhundert und werden dem Jugendstil zugerechnet. Sie verschönerten die Beletage und die Fassaden anderer Geschosse prunkvoller Bauwerke. Dabei hatte die Verwendung von Holzfenstern mit Sprossen auch praktische Gründe: durch die Unterteilung der Glasfläche in mehrere kleine Scheiben konnten größere Fensterelemente stabil gefertigt werden. Moderne Sprossenfenster stehen anderen Fenstermodellen in nichts nach und sind im Rahmen einer energieeffizienten Sanierung förderfähig. Sie können nach neuesten Standards bei Einbruchschutz und Schallschutz gestaltet werden und erscheinen in verschiedenen Formen und Farbgebungen - sowie aus unterschiedlichen Materialien gefertigt - auf dem Markt.

 1 MINUTE INVESTIEREN, BIS 20% ENERGIE SPAREN 

Welche Arten von modernen Sprossenfenstern gibt es?

Sprossenfenster sind eine beliebte Variante der Fenstergestaltung. Echte Sprossen bestehen aus Holz oder Aluminium und werden auf das Fensterglas aufgesetzt. Wiener Sprossen sind ähnlich, werden jedoch zwischen die Glasscheiben eingebaut. Helima Sprossen hingegen sind aus Kunststoff und werden auf das Glas geklebt. Alle drei Varianten bieten eine ansprechende Optik und können individuell angepasst werden. Echte und Wiener Sprossen erfordern jedoch eine aufwendige Reinigung, während Helima Sprossen leichter zu pflegen sind. Letztendlich hängt die Wahl der Sprossen von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

sprossenfenster-echte-sprossen

ECHTE SPROSSEN

MEHR ERFAHREN
sprossenfenster-wiener-sprossen-aufgesetzte-sprossen

WIENER SPROSSEN

MEHR ERFAHREN
sprossenfenster-helima-sprossen-sprossen-zwischenraum

HELIMA SPROSSEN

MEHR ERFAHREN

WAS DARF'S Sein? MATERIALIEN FÜR Sprossenfenster

sprossenfenster-holz

SPROSSENFENSTER HOLZ

Sprossenfenster aus Holz gelten als Klassiker und erfreuen sich einer langen Tradition im Fensterbau. Zur Fertigung werden bevorzugt Kiefern- und Fichtenholz verwendet. Beliebte Holzarten sind außerdem Lärche, Eiche oder Eukalyptus. Holz-Sprossenfenster überzeugen durch eine große Auswahl an verschiedenen Designs und sehr gute Wärmedämmwerte. Holz ist jedoch ein natürlicher Werkstoff, der regelmäßige Wartung und Pflege benötigt.

sprossenfenster-alu

SPROSSENFENSTER ALUMINIUM

Moderne Fenster mit Sprossen aus Aluminium sind teurer in der Anschaffung als Holzsprossenfenster. Jedoch ist das Material besonders witterungsbeständig und benötigt relativ wenig Pflege. Aluminium weist etwas weniger gute Dämmeigenschaften auf als zum Beispiel Kunststoff. Das Design wirkt jedoch ähnlich modern. Neben dem verwendeten Material hängt der Preis für Sprossenfenster immer auch von der Größe und der Anzahl der vorhandenen Sprossen ab.

sprossenfenster-holz-alu

SPROSSENFENSTER HOLZ/ALU

Holz-Alu-Sprossenfenster bieten das Beste aus beiden Materialien. Sie gelten als besonders robust und langlebig und erfüllen dabei höchste Ansprüche an Energieeffizienz und Optik. Alu sorgt für Stabilität und wenig Wartungsbedarf, Holz besticht durch eine hervorragende Wärmedämmung. Preislich liegen Holz-/Alu-Sprossenfenster über Holz- und Kunststoff-Sprossenfenstern.

sprossenfenster-kunststoff

SPROSSENFENSTER KUNSTSTOFF

Weiße Kunststoff-Sprossenfenster oder Anthrazit-Sprossenfenster aus Plastik wirken besonders modern und bieten gleich mehrere Vorteile: Sie sind günstig in der Anschaffung, pflegeleicht, witterungsbeständig und in allen RAL-Farben erhältlich. Dominieren Holzelemente in der Fassadengestaltung, sind Kunststofffenster mit Sprossen jedoch schwer zu kombinieren.

EINFACH GESCHMACKSSACHE: FARBEN FÜR Sprossenfenster

Klassische weiße Sprossenfenster wie an einem reetgedeckten Bauernhaus oder Holz-Landhaus-Fenster mit Sprossen sorgen für ein edles Ambiente und strahlen eine zeitlos-lässige Eleganz aus. Kein Wunder, dass sich Sprossenfenster im Landhausstil nach wie vor größter Beliebtheit erfreuen. Bei der Farbgebung kommt es auch auf die anderen Elemente der Fassade Ihres Objekts sowie auf Ihren persönlichen Geschmack und die gewünschte Stilrichtung an. Ihre Farbwahl bei Sprossenfenstern beeinflusst maßgeblich die Möglichkeiten zur Innengestaltung und die Art und Weise, wie das Licht in Ihre Räumlichkeiten einfällt. Denn Farben erzeugen Stimmungen und Gefühle und verändern unsere Lebensrealitäten.

sprossenfenster-weiss

SPROSSENFENSTER
WEIß

MEHR ERFAHREN
sprossenfenster-grau

SPROSSENFENSTER
GRAU

MEHR ERFAHREN
sprossenfenster-anthrazit

SPROSSENFENSTER
ANTHRAZIT

MEHR ERFAHREN
sprossenfenster-schwarz

SPROSSENFENSTER SCHWARZ

MEHR ERFAHREN

Sprossenfenster-Varianten FÜR JEDES OBJEKT

Bei der Gestaltung Ihrer neuen Sprossenfenster sind Ihnen (fast) keine Grenzen gesetzt. Möglich sind viele verschiedene Sprossenfenster-Varianten, die Sie je nach Objektgegebenheiten, individuellem Geschmack und verfügbarem Budget für sich persönlich auswählen können. Egal, ob es sich um klassische Fensterarten wie Rechteck-, Rundbogen- oder Stichbogenfenster handelt oder Sie symmetrische bzw. assymetrische Dreieck-, Giebel- oder Erkerfenster bevorzugen. Letztlich zählt, welche Formen Ihnen gefallen und sich am besten harmonisch in Ihr Haus einfügen. Sie sind auf der Suche nach möglichst filigranen Sprossenfenstern? Dann sollten Sie sich von der schlanken Bauweise dänischer Fenster inspirieren lassen, die traditionell aus nordischer Kiefer gefertigt werden.

sprossenfenster-arten-12
sprossenfenster-arten-13
sprossenfenster-arten-14
sprossenfenster-arten-15
sprossenfenster-arten-16
sprossenfenster-arten-09
sprossenfenster-arten-08
sprossenfenster-arten-06
sprossenfenster-arten-10
sprossenfenster-arten-11
sprossenfenster-arten-07
sprossenfenster-arten-05
sprossenfenster-arten-04
sprossenfenster-arten-03
sprossenfenster-arten-02
sprossenfenster-arten-01

IHR PERSÖNLICHER STIL FÜR Sprossenfenster

Bei der Suche nach Ihren perfekten Sprossenfenstern ist der Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Je nach gewünschtem Stil, gibt es verschiedene Profile: fein abgerundet, schlicht und rechteckig oder in einer modernen Stahloptik. Auch bei der Breite der Fenstersprossen können Sie wählen, ob Sie es filigran oder markant bevorzugen. Möglich sind Breiten zwischen 9 und 26 mm. Bei der Dämmung müssen Sie keine Abstriche machen. Selbst modernste Energiesparfenster mit 2-fach-Verglasung bis hin zu Sprossenfenstern mit 3-fach-Verglasung sind mit Sprossen kompatibel. Sie möchten besondere Farbakzente setzen? Dann wählen Sie anders kolorierte Sprossenelemente, die sich bewusst von der Farbe des Fensterrahmens abheben.

sprossenfenster-landhaus

SPROSSENFENSTER LANDHAUS

MEHR ERFAHREN
sprossenfenster-modern

SPROSSENFENSTER MODERN

MEHR ERFAHREN

WÄRMEDÄMMENDE Sprossenfenster-Verglasung

fenster-foerderung-drei-fach-waermeschuztverglasung

Bei Wärmeschutz und Energieeffizienz stellen wir die gleich hohen Anforderungen an Sprossenfenster wie an andere Fenstermodelle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fenstern trägt bei Sprossenfenstern jedes Fenstersegment eine Wärmeschutzverglasung in sich. So erhöht sich der Rahmenanteil, welcher dadurch besonders hohe energetische Anforderungen zu erfüllen hat. Aber auch bei Fenstern mit unechten Sprossen können die hohen energetischen Standards eines energieffizienten Neubaus erreicht werden (natürlich auch bei einer Altbausanierung). Hier kann eine durchgängige hochwertige Wärmeschutzverglasung montiert werden, die einen guten bis sehr guten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) bietet. Gerne können Sie uns bei weiteren Fragen zum Thema Energiesparen eine Nachricht senden.

NOCH MEHR PROFIWISSEN

FENSTER WÄRMESCHUTZ
Senkt Wärmeverlust, spart Energiekosten. Bessere Isolierung, angenehmes Raumklima.

UNSERE FENSTERBAUER
Regional, persönlich und mit einem hohen Anspruch. Unsere Handwerkspartner im Fokus.

FENSTER OBERLICHT
Besonders gut bei hohen Fenstern oder im Altbau: Fenster mit Oberlicht