Einbruchshemmende Fenster
RC2 & RC3 Widerstandsklassen für Ihre Sicherheit
Deutsche Fertigung |
Erstklassige Bauelemente |
Hohe Produktvielfalt |
Maximale Sicherheitsstandards |

FENSTER mit EINBRUCHSCHUTZ
Die Statistiken der Polizei sind eindeutig: 80 % der Wohnungseinbrüche geschehen über den Fenstereinstieg und sind dabei Gelegenheitseinbrüche. Die Widerstandsklasse Fenster RC 1 bietet kaum Schutz. Mit kleinen Hilfswerkzeugen, wie beispielsweise einem Schraubendreher, hebeln die Täter einen ungeschützten Fensterflügel in Sekunden auf und verschaffen sich somit Zutritt. Für die Bewohner ist ein Einbruch nicht nur finanziell eine unangenehme Situation (Sachschaden, Diebstahl), denn der Täter ist in Ihre Privatsphäre eingedrungen und dies hinterlässt ein ungutes Gefühl.
AUFHEBELN
69,75 %
KIPPSTELLUNG
9,17 %
GLASBRUCH
8,6 %
ROLLLADEN
4,34 %
GEWALT
1,5 %
INVESTIEREN SIE 1 MINUTE, SPAREN SIE BIS 20% ENERGIEKOSTEN
Kostenlose & unverbindliche Vermittlung geprüfter Handwerker aus ihrer Region
IHRE ANFRAGE WURDE ÜBERMITTELT.
Sie haben jetzt zwei OptionenOPTION 1
Sie buchen einen unverbindlichen Telefontermin über das untenstehende Tool
OPTION 2
Sie warten auf unseren Anruf. Dieser erfolgt werktags innerhalb von 24h.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR PROFI-SANIERUNG

1. ANFRAGE STELLEN
Übermitteln Sie uns zunächst Ihre Anfrage mit den wichtigsten Eckdaten zur Sanierung Ihrer Fenster und/oder Haustüren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu lesen.

2. SANIERUNG BESPRECHEN
In einem individuellen telefonischen Beratungsgespräch klären wir die restlichen Details ab - für Sie 100 % unverbindlich und kostenlos.

3. ANGEBOT ERHALTEN
Zu guter Letzt erhalten Sie von einem Handwerksprofi aus Ihrer Region, Ihr Komplettangebot inkl. potenzieller Förderungen und sparen bald bis zu 20 % Energiekosten pro Jahr.
einbruchssichere fenster SCHRECKEN BÖSEWICHTE AB
Wie gut bei Fenstern der Einbruchschutz ist, gibt die Widerstandklasse RC (Abkürzung für "resistance class") an. Dabei ist die Stärke des Einbruchschutzes für Fenster in RC Klassen von RC 1 N bis zu Sicherheitsfenstern RC 3 unterteilt. Je größer der RC- Wert ist, umso schwieriger ist das Eindringen durch das Fenster. Ein Einbrecher überwindet ein Fenster RC2 in etwa 3 Minuten mit einfachen Werkzeugen, Bei einem Fenster RC3 ist der Einbruchschutz besser, es Bedarf mindestes 5 Minuten, um mit Spezialwerkzeug einzudringen. 3 oder 5 Minuten erscheinen nicht lange, aber Einbrecher wollen schnell in ein Haus gelangen. Sie brechen den Versuch ab, wenn ihnen das nicht gelingt.

Bis zur Widerstandklasse RC 2 N gibt es keine Ansprüche an das Glas. Fenster RC2 müssen mit Glas, das eine angriffshemmende Wirkung hat ausgerüstet sein. Das Glas von Fenstern mit RC2 Verglasung darf sich nicht einfach einschlagen lassen, eine P4A Verglasung bei RC2 ist daher durchwurfhemmend. Gleiches gilt für Fenster mit RC3 Verglasung.

Herkömmliche Rollzapfen haben keine Verdickung am Ende. Diese Zapfen lassen sich mit einem einfachen Werkzeug aus dem Schließblech hebeln. Das dauert nur wenige Sekunden. Beim Pilzkopfzapfen gleitet der verdickte Teil in einen Hohlraum des Schließbleches. Das erschwert das Aushebeln erheblich. Mit einem einfachen Werkzeug ist das kaum möglich.

Eine optimale Sicherheit besteht erst, wenn die Fenstergriffe sich abschließen lassen. Bereits für Fenster der RC2N Klasse sind abschließbare Fenstergriff obligatorisch. Ein Eindringling, der ein Loch in die Scheibe schneidet, kann daher das Fenster nicht durch betätigen des Griffs öffnen. Das kostet Zeit und hält aus diesem Grund in vielen Fällen vom Einbruch ab.

Sicheres Glas, Pilzkopfzapfen und abschließbare Fenstergriffe umgehen clevere Eindringlinge. Sie bohren durch den Rahmen, um das Getriebe der Griffe von außen zu bedienen. Aus diesem Grund ist in Fenster der Widerstandsklasse RC2 ein Anbohrschutz integriert, der es unmöglich macht, von der Außenseite an die Mechanik des Fensters zu gelangen.
so funktioniert einbruchshemmende verglasung

Eine P4A Verglasung für den RC2-Sicherheitsstandard ist verblüffend simpel gestaltet. Zwischen zwei Glasscheiben befindet sich eine zähe und reißfeste Folie. Daher ist das sogenannte Verbundglas (VSG) durchschlagfest, aber nicht absolut einbruchsicher. Mit Kraft und dem richtigen Werkzeug lässt sich Folie durchdringen. Ein Glasschneider kann an diesen Scheiben nichts ausrichten.
Die einbruchhemmende Verglasung hat einen zusätzlichen Vorteil. Sollte versehentlich etwas Hartes gegen die Scheibe schlagen, kommt es zum Glasbruch. Die Bruchstücke bleiben aber an der Folie haften. Das bedeutet zusätzliche Sicherheit für Sie, Kinder und Haustiere, denn es gibt keine scharfkantigen Scherben, an denen sie sich schneiden können.
Fenster RC KLASSEN mit Pilzkopfzapfen
In der Widerstandsklasse RC1 sind Rollzapfen oder Pilzkopfzapfen möglich. In allen anderen Klassen sind sie vorgeschrieben, unabhängig von der Öffnungsart. Natürlich braucht ein Eindringling, der das Fenster von außen öffnen will, um so länger, je mehr Pilzkopfzapfen das Fenster sichern. Die Anzahl der Pilzköpfe ist daher von großer Bedeutung.

» Bei einer herkömmlichen Verriegelung arretieren Rollzapfen statt Pilzkopfzapfen
» Der Nachteil gegenüber einer Pilzkopfverriegelung ist, dass sich der Rollzapfen nicht im Schließblech verkeilen
» Bei einer Verrieglung mit Rollzapfen lässt sich ein Fenster innerhalb weniger Sekunden aufhebeln
» Der Rollzapfen sorgt beim Fenster zwar für eine Luftdichtheit, aber bietet keinen Einbruchschutz
» Rollzapfenverriegelungen genügen nicht dem Qualitätsanspruch unserer Hersteller und werden nicht mehr verbaut

» Knapp 70 % der Einbrüche erfolgen durch Aufhebeln. Eine Möglichkeit, sich dagegen zu schützen, sind Pilzkopfverriegelungen
» Durch die Bauform des Pilzkopfes, welche einem Pilz nachempfunden ist, wird das Aufhebeln des Fensters schwieriger
» Die Pilzkopfverriegelung ist ein Mechanismus, bei dem sich die Pilzköpfe (im Flügel) in den Schließblechen (im Rahmen) verhaken
» Dieser Vorgang verbindet den Flügel fest mit dem Rahmen
» Pilzkopfverriegelungen werden je nach Sicherheitsstandard an verschiedenen Seiten des Fensters angebracht. Bei RC2 sind 6-8 Pilzkopfzapfen üblich
Die Widerstandklasse RC1 bietet keinen nennenswert Schutz und eignet ausschließlich für Fenster in oberen Stockwerken, die von außen nicht erreichbar sind. Da Fenster nach RC2 mehr Sicherheit bieten, können wir sie auch für die untere Etage empfehlen sowie für Balkontüren. Besser sind Fenster des RC3-Standards, weil diese ein Eindringen erheblich erschweren. Im Erdgeschoss ist RC2 für gut einsehbare Fenster meist ausreichend, denn Einbrecher befürchten beim Einbruchversuch beobachtet zu werden. Fenster, die von außen nicht einsehbar sind, sollten besser die Bedingungen der Widerstandklasse RC3 erfüllen. Hier fühlen sich Eindringlinge nicht beobachtet und sind bereit, sich für den Aufbruch mehr Zeit zu lassen.

verschließbare Beschläge für fenster mit einbruchschutz
Den Einbruchschutz verbessern ausschließlich abschließbare Beschläge. Das Standardmodell kann jeder Öffnen, der Zugang zum Fenstergriff hat also auch ein Einbrecher, der durch ein gekipptes Fenster greift. Ein Beschlag mit Druckknopf ändert daran nichts. Die Funktion dient als Kindersicherung, da die Bedienung des Fenstergriffs etwas komplizierter ist. Sie müssen, um den Griff zu drehen, gleichzeitig den Knopf drücken. Einen abschließbaren Beschlag kann nur jemand bedienen, der einen passenden Schlüssel für den Mechanismus hat. Er erhöht also den Einbruchschutz und dient als Kindersicherung.
Ein Fenster mit Einbruchschutz erfordert immer einem herkömmlichen oder elektronischen Schlüssel abschließbarer Beschlag.

STANDARD BESCHLAG

BESCHLAG MIT DRUCKKNOPF

ABSCHLIEßBARER BESCHLAG

SEKUSTIK HOPPE FENSTERGRIFF
Fenster Widerstandsklassen IM ÜBERBLICK

WIDERSTANSKLASSE RC1
Fenster dieser Widerstandsklasse bieten einen geringen Schutz gegen Aufbruchsversuche durch körperliche Gewalt, beispielsweise Gegenspringen. Solche Fenster schützen vor der Witterung, nicht aber gegen ein unbefugtes Eindringen.

WIDERSTANDSKLASSE RC2N
Fenster dieser Widerstandsklasse bieten einen Schutz gegen einen Gelegenheitseinbrecher, der nicht direkt gegen das Glas vorgeht. Auch mit Werkzeugen wie einem Schraubendreher braucht er mindestens 3 Minuten, um das Fenster aufzuhebeln.

WIDERSTANDSKLASSE RC2
Fenster dieser Widerstandsklasse bieten einen Schutz gegen einen Gelegenheitseinbrecher, der direkt gegen das Glas vorgeht. Auch mit einfachen Werkzeugen wie einem Schraubendreher braucht er mindestens 3 Minuten, um das Fenster aufzuhebeln.

WIDERSTANSKLASSE RC3
Fenster dieser Widerstandsklasse bieten einen Schutz gegen einen Einbrecher, der direkt gegen das Glas vorgeht. Auch mit geeignetem Werkzeugen wie einem Kuhfuß braucht er mindestens 5 Minuten, um das Fenster aufzuhebeln.
Sinnvolle Einbruchschutz Erweiterungen
Auch der beste Einbruchschutz kann erweitert werden, um die Sicherheit wesentlich zu erhöhen. Wir unterscheiden zwischen zusätzlichen mechanischen Sicherungen wie Stangenschlösser (bei bei engen Einbauverhältnissen mit Bodenschließblech) und elektronischen Elementen. Ein Fenstergriffalarm löst einen lauten Alarmton aus, wenn ein unbefugter versucht, das Schloss ohne Schlüssel zu öffnen. Glasbruchmelder sind besonders wichtig, wenn Ihre Fenster nicht mit einbruchhemmender Verglasung ausgerüstet sind. Wir empfehlen solche Erweiterungen, wenn Fenster sehr schwer einsehbar sind oder das Haus längere Zeit unbewohnt ist. Die Erweiterungen erhöhen zwar den Einbruchschutz, haben aber keinen Einfluss auf die Widerstandsklasse des Fensters.

FENSTERGRIFF
MIT ALARM

STANGEN
SCHLÖSSER

BODEN
SCHLIEßBLECH

GLASBRUCH
MELDER
Din Widerstandsklassen: STANDARDS FÜR IHRE SICHERHEIT
In der Tabelle haben wir Ihnen die wesentlichen Sicherheitsmerkmale zusammen gestellt. Neben der Pilzkopfverriegelung und dem Sicherheitsglas sind noch andere mechanische Sicherungen vorhanden. Die Griffe sind gegen das Anbohren geschützt und die Verglasung ist sicher im Rahmen verklebt. Üblicherweise wird das Glas lediglich mit Klötzen im Rahmen eingespannt. Es ist leicht beweglich und kann aus dem Rahmen gehebelt werden. Durch die rundum Verklebung ist es fest mit dem Rahmen verbunden. Das ist wichtig, denn es nützt nichts, stabile Rahmen, sichere Verriegelungen und Sicherheitsglas zu verbauen, wenn ein Eindringling einfach das Glas aus dem Rahmen heben kann. Zusammen mit einer einbruchsicheren Haustür haben sie optimale Sicherheit.

-
Was ist der beste Einbruchschutz?
» Einbrecher wollen schnell und unbemerkt in ein Objekt eindringen. Aus diesem Grund besteht der optimale Einbruchschutz aus Bauteilen, die das Eindringen verzögern und üblicherweise nicht ohne Geräusche überwunden werden können.
» Eine P4A-Verglasung kann der Einbrecher nicht geräuschlos mit einem Glasschneider durchbrechen.
» Pilzkopfverriegelungen kann er nicht in sekundenschnelle aushebeln.
» Ein Anbohrschutz verhindert, dass er leise an den Öffnungsmechanismus gelangt.
» Abschließbare Griffe lassen sich ohne passenden Schlüssel nicht bewegen.» Einbruchsichere Fenster und Einsgangstüren, die ein Fachbetrieb korrekt einbaut, sind aus diesem Grund der beste Einbruchschutz. Sie verhindern ein schnelles und lautloses Eindringen in das Haus.
-
Wie kann ich ein Fenster gegen Einbruch sichern?
» Sie haben einige Möglichkeiten vorhandene Fenster zu sichern. Pilzkopfzapfen und abschließbare Fenstergriffe können Sie in nahezu alle Fenster nachträglich einbauen lassen. Ferner ist eine Vergitterung oder die Installation von Stangenschlössern möglich.
» Wir empfehlen aber den Einbau von Fenstern der RC2- oder RC3-Widerstandsklasse durch einen Fachbetrieb, denn ein Anbohrschutz und eine einbruchhemmende Verglasung ist nur schwer nachträglich einzubauen. Außerdem ist es zwar möglich, Rollzapfen durch Pilzkopfzapfen zu ersetzen, aber der Einbau zusätzlicher Verriegelungen ist kaum durchführbar. Aus diesem Grund können Sie eine der genannten Widerstandsklasse nur durch den Einbau neuer Fenster erreichen.
-
Brechen Einbrecher in ein Haus, wo Licht brennt?
» Licht im Haus schreckt bestenfalls Gelegenheitseinbrecher ab. Tatsache ist, dass laut dem Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) nur 3 % der Einbrüche zwischen 22 und 8 Uhr geschehen, aber 70 % zwischen 10 und 20 Uhr. Die Beleuchtung hat daher keinen Einfluss auf das Verhalten der Einbrecher.
» Da die meisten Menschen in der Nacht zu Hause aber am Tag nicht anwesend sind, bevorzugen Einbrecher den Tag. Natürlich erhöht das die Gefahr, bemerkt zu werden. Aus diesem Grund sind einbruchsicheren Türen und Fenster wichtig, denn kein Einbrecher hält sich längere Zeit mit dem Versuch auf, ein Fenster aufzubrechen. Er könnte dabei gesehen werden.
-
In welcher Etage wird am meisten eingebrochen?
» In Einfamilienhäusern ist der klassische Einstieg ins Haus eine nicht gesicherte Nebeneingangstür, ein Lichtschacht ohne befestigte Abdeckung oder ein Fenster im Erdgeschoss. Daher raten wir auch bei Nebentüren auf die Einbruchsicherheit zu achten. Fenster sollten den RC2- oder RC3-Standard erfüllen.
» In Mehrfamilienhäusern ist meist kein Einbruch nötig, um in das Haus zu gelangen Der Einbrecher verschafft sich unter einem Vorwand Zutritt ins Haus und bricht zunächst in die höher gelegenen Wohnungen ein. In höheren Etagen müssen Fenster nur den geringen RC1-Standard erfüllen, das kaum ein Mensch durch das Fenster eindringt.
-
Was verschreckt Einbrecher?
» Generell verschreckt Einbrecher, wenn Sie befürchten, entdeckt zu werden. Spätestens wenn Sie das Gefühl haben, dass jemand den Einbruchsversuch bemerkt, suchen sie das Weite.
» Eine Alarmanlage hat daher immer eine abschreckende Wirkung, sofern Nachbarn darauf reagieren.
» Wirkungsvoll ist auch eine deutlich sichtbare Videoüberwachung mit dem Hinweis, dass die Aufnahmen gespeichert werden.
» Smarthome bietet zusammen mit Bewegungsmeldern darüber hinaus sogar die Möglichkeit, einen potenziellen Eindringling direkt anzusprechen.
» Einbruchhemmende Fenster und Türen schrecken ebenfalls ab, denn der Eindringling merkt, dass er nicht in sekundenschnelle ins Haus gelangt.
» Übrigens: Der durchschnittliche Einbruch dauert vom Eindringen bis zum Verlassen des Hauses mit der Beute nur 5 Minuten. Es schreckt ab, wenn allein das Überwinden des Fensters mindestens 3 Minuten in Anspruch nimmt.
NOCH MEHR PROFIWISSEN
Wärmeschutz, Schallschutz und Sicherheit. Alles abhängig von der richtigen Verglasung.
Für den Einbau durch einen Fachbetrieb stehen lokale Mittel, BAFA-Zuschüsse und KfW-Kredite zur Verfügung.
Für Langschläfer ein Muss. Doch auch bei Rollläden gibt es einiges zu beachten.