FENSTER EINBRUCHSCHUTZ, Widerstandsklassen, Pilzkopfzapfen
INKLUSIVE PROFESSIONELLER MONTAGE
Deutsche Fertigung |
Erstklassige Bauelemente |
Hohe Produktvielfalt |
Maximale Sicherheitsstandards |
FENSTER EINBRUCHSCHUTZ
Die Statistiken der Polizei sind eindeutig: 80% der Wohnungseinbrüche geschehen über den Fenstereinstieg und sind dabei Gelegenheitseinbrüche. Mit kleinen Hilfswerkzeugen, wie beispielsweise einem Schraubendreher, hebeln die Täter den ungeschützten Fensterflügel in Sekunden auf und verschaffen sich somit Zutritt. Für die Bewohner ist ein Einbruch nicht nur finanziell eine unangenehme Situation (Sachschaden, Diebstahl), denn der Täter ist in Ihre Privatsphäre eingedrungen und dies hinterlässt ein ungutes Gefühl.
IN WENIGEN SCHRITTEN ZUM ANGEBOT
Vielen Dank - Ihre Anfrage wurde übermittelt.
Sie haben jetzt zwei Optionen:Option 1: Selber einen Termin buchen
Bestimmen Sie, wann wir uns telefonisch bei Ihnen melden.
Option 2: Auf unseren Anruf warten
Sobald Ihre Anfrage an unser System übermittelt wurde, melden
wir uns telefonisch bei Ihnen.
Was passiert dann?
Wir besprechen Ihr Vorhaben im Detail und finden den passenden regionalen Handwerker für Sie.
Fenster Widerstandsklassen
Die Widerstandsklassen definieren den Grad des Widerstands eines Fensters bei einem Einbruchversuch
Die Sicherheit von Fenstern wird in 6 unterschiedliche Klassen unterteilt, den so genannten RC-Klassen. Das RC steht dabei für resistance-class und hat die alte Bezeichnung Widerstandsklasse (WK Klassen) abgelöst. Je höher die Klasse, desto höher ist die Widerstandszeit des Fensters und dementsprechend einbruchssicherer. In privatgenutzten Immobilien werden in der Regel Fenster in den RC Klassen 1-3 eingebaut.

WIDERSTANDS-KLASSE RC1
EIGENSCHAFTEN
» Pilzkopfzapfen: 4
» Sicherheitsglas: Keine Anforderung
» Scheibendicke: 4-12-4-12-4 mm
» Fenstergriff: Keine Anforderung
TÄTERPROFIL
» Erfahrung des Täters: sehr gering
» Werkzeug des Täters: Körperliche Gewalt wie treten, Schlagen, Schieben und Ziehen

WIDERSTANDS-KLASSE RC2N
EIGENSCHAFTEN
» Pilzkopfzapfen: 6
» Sicherheitsglas: Keine Anforderung
» Scheibendicke: 8-12-4-12-4 mm
» Fenstergriff: Abschließbar mit Anbohrschutz
TÄTERPROFIL
» Erfahrung des Täters: gering
» Werkzeug des Täters: Verwendung einfacher Werkzeuge zB. Schraubenzieher

WIDERSTANDS-KLASSE RC2
EIGENSCHAFTEN
» Pilzkopfzapfen: 6
» Sicherheitsglas: P4A (verklebte Scheibe)
» Scheibendicke: 12-12-4-12-4 mm
» Fenstergriff: Abschließbar mit Anbohrschutz
TÄTERPROFIL
» Erfahrung des Täters: gering
» Werkzeug des Täters: Verwendung einfacher Werkzeuge zB. Schraubenzieher

WIDERSTANDS-KLASSE RC3
EIGENSCHAFTEN
» Pilzkopfzapfen: 10
» Sicherheitsglas: P5A (verklebte Scheibe)
» Scheibendicke: 22-12-4-12-4 mm
» Fenstergriff: Abschließbar mit Anbohrschutz
TÄTERPROFIL
» Erfahrung des Täters: erfahren
» Werkzeug des Täters: Kuhfuß
EINSATZ DER WIDERSTANDSKLASSEN
Das Motto "viel hilft viel" macht beim Einbruchschutz nur bedingt Sinn. Denn oftmals können Fenster nur sehr schwer erreicht werden, weshalb ein maximaler Einbruchschutz an dieser Stelle keinen Sinn macht.
Fenster Anbohrschutz
Erprobte Einbrecher verschaffen sich gerne Zugang zum Haus, indem Sie von außen den Rahmen unterhalb des Fenstergriffs aufbohren.
Dadurch erhalten Sie Zugriff zum Getriebe und können das Fenster öffnen. Verhindern können Sie diesen ungewünschten Zutritt durch den sogenannten Aufbohr- oder auch Anbohrschutz. Dieser ist ab der RC2N Klasse vorgeschrieben.
Fenster Pilzkopfzapfen
Der Pilzkopfzapfen, ein wichtigstes Bauteil der Pilzkopfverriegelung der einen Einbruch standhalten kann

HERKÖMMLICHE FENSTERVERRIEGELUNG
» Bei einer herkömmlichen Verriegelungen nutzt man keine Pilzzapfen, sondern Rollzapfen
» Mit einer herkömmlichen Fenster Verrieglung lässt sich ein Fenster innerhalb weniger Sekunden aufhebeln
» Der Rollzapfen sorgt beim Fenster zwar für eine Luftdichtheit, aber für keinen Einbruchschutz
» Der Nachteil gegenüber einer Pilzkopfverriegelung ist, dass sich der Rollzapfen entgegen des Pilzzapfens nicht im Schließblech verkeilt
» Rollzapfenverriegelungen sind nicht der Anspruch unserer Hersteller und werden nicht mehr verbaut

PILZKOPFVERRIEGELUNG
» Knapp 70 % der Einbrüche erfolgen durch aufhebeln. Eine Möglichkeit sich dagegen zu schützen sind Pilzkopfverriegelungen
» Die Pilzkopfverriegelung ist ein Mechanismus, bei dem sich die Pilzköpfe (im Flügel) in Schließbleche (im Rahmen) verhaken
» Durch diesen Vorgang wird der Flügel fest mit dem Rahmen verbunden
» Pilzkopfverriegelungen werden, je nach Sicherheitsstandard, an verschiedenen Seiten des Fensters angebracht. Bei RC2 werden in der 6-8 Pilzkopfzapfen empfohlen
» Durch die Bauform des Pilzkopfes, welche einem Pilz nachempfunden ist, wird das Aufhebeln des Fensters schwieriger