FENSTER Fassadenfenster, Gaubenfenster, Giebelfenster, Oberlicht, Unterlicht,
INKLUSIVE PROFESSIONELLER MONTAGE
Deutsche Fertigung |
Erstklassige Bauelemente |
Hohe Produktvielfalt |
Maximale Sicherheitsstandards |
JEDES FENSTER IST EINZIGARTIG
Jedes Haus und jede Wohnung ist einzigartig und stellt unterschiedliche Anforderungen an die Fenster. Dazu zählen beispielsweise Energieeffizienz, Komfort, Einbruchschutz oder Schutz vor Lärm. Persönlicher Geschmack und Vorlieben fließen ebenfalls in die Entscheidung ein. Genauso individuell wie die Ansprüche sind auch die Fensterarten, sodass sich für jede Fassade eine ästhetische und funktionale Lösung finden lässt.
IN WENIGEN SCHRITTEN ZUM ANGEBOT
Vielen Dank - Ihre Anfrage wurde übermittelt.
Sie haben jetzt zwei Optionen:Option 1: Selber einen Termin buchen
Bestimmen Sie, wann wir uns telefonisch bei Ihnen melden.
Option 2: Auf unseren Anruf warten
Sobald Ihre Anfrage an unser System übermittelt wurde, melden
wir uns telefonisch bei Ihnen.
Was passiert dann?
Wir besprechen Ihr Vorhaben im Detail und finden den passenden regionalen Handwerker für Sie.
FENSTER EINBAUORT
Bei der Wahl der passenden Fensterart sollten Sie immer den Einbauort berücksichtigen. Hierbei kommt es auf die Etage an, in die das Fenster eingebaut werden soll. Es spielen aber auch Punkte wie die Lage zur Straße oder zum Garten und die Himmelsrichtung eine Rolle.
FASSADENFENSTER
» Schöne Fassaden zeichnen sich durch passende Fenster für ein harmonisches Gesamtbild aus
» Großflächige Fassadenfenster erfreuen sich anhaltender Beliebtheit
» Einige Merkmale sollten Fassadenfenster immer erfüllen: zur Architektur und Fassade passende Optik, gute Eigenschaften in Sachen Wärmedämmung, ausreichender Geräusch- und Lärmschutz und grundlegende Anforderungen an den Einbruchschutz
» Für Fassadenfenster sollte nicht das billigste Produkt gewählt, sondern auf Qualität geachtet werden
GAUBENFENSTER
» Gaubenfenster bieten eine formschöne Möglichkeit für einen lichtdurchfluteten Raum und zur Belüftung
» Da Gaubenfenster in einem 90° Winkel montiert sind, kann hier auf die gängigen Öffnungsarten zurückgegriffen werden
» Gaubenfenster lassen sich als Kippfenster, oder je nach Anschlag nach links oder rechts öffnen, um einen idealen Durchzug zu gewährleisten
GIEBELFENSTER
» Während in unbewohnten Dachgeschossen häufig kleine Giebelfenster als Stilelemente eingesetzt werden, sind in ausgebauten Dachstühlen vor allem großzügige, bodentiefe Giebelfenster beliebt, da sie viel Licht und Luft in den Raum lassen
» Genau wie bei herkömmlichen Fenstern, kann man das Giebelfenster aus unterschiedlichen Fenstermaterialien anfertigen, sodass diese zum Design des Hauses passen
» Giebelfenster sind echte Allround-Talente. Sie garantieren mehr Tageslichteinfall, gute Lüftungsmöglichkeiten, eine ungestörte Aussicht und ein optisches Highlight, da sie die Fassade zusätzlich in Szene setzen
KELLERFENSTER
» Kellerfenster werten das gesamte Gebäude auf und nicht nur den Keller, die richtige Wahl wirkt sich auf den Schutz und die Isolierung des Raumes aus
» Sie können auch aus einer Vielzahl von Fenstermaterialien, Verglasungen, Öffnungsarten, Fensterfarben und anderem Sicherheitszubehör für Kellerfenster wählen
» Kellerfenster sorgen für ein behagliches Raumklima, behagliches Wohnen und gesteigerte Energieeffizienz in Gebäuden
FENSTER OBERLICHT & UNTERLICHT
Fenster mit Oberlicht und Fenster mit Unterlicht sinnvoll bei großen Mauerwerksöffnungen

FENSTER MIT UNTERLICHT
» Fenster mit Unterlicht bezeichnet ein Fensterelement, welches sich unterhalb eines beweglichen Elements befindet
» Fenster mit Unterlicht sind meistens Festverglast. Je nach Wunsch, kann das Unterlicht auch mit einer Kipp- oder einer Dreh-Kipp-Funktion ausgestattet werden
» Besonders in der Küche haben sich Fenster mit Unterlicht als praktisch erwiesen
» Mit einer Ornamentverglasung im Fenster mit Unterlicht können Sie Ihre Privatsphäre schützen, ohne dafür auf natürliches Licht zu verzichten

FENSTER OBERLICHT
» Fenster mit Oberlicht eignen sich hervorragend, um einen Raum mit mehr Licht zu füllen
» Besonders in Altbauten mit hohen Decken bietet sich Fenster mit Oberlicht an, um meist beengte Räume mit Licht zu versorgen. Das Fenster mit Oberlicht kann feststehend oder mit einer Kippfunktion ausgestattet sein
» Bei dem klassischen Fenstern mit Oberlicht und Kippfunktion befindet sich die Handhebel am Rahmen des unteren Rahmen des Fensters und ist somit leicht zugänglich
SPROSSENFENSTER
Bei Sprossenfenstern wird die Verglasung in mehrere kleine Abschnitte unterteilt. Sie werden sowohl in Altbauten als auch in Neubauten als Stilelement eingesetzt. Es wird unterschieden in Glasteilende Sprossen, aufgeklebte Sprossen und Sprossen im Glaszwischenraum.
Glasteilende Sprossenfenster kosten etwas mehr. Sie bestehen aus einzelnen kleinen Glasflächen. Bei Sprossen im Glaszwischenraum setzt man Sprossen in den Zwischenraum zwischen den Scheiben eines isolierverglasten Fensters.
BODENTIEFE FENSTER
Bodentiefe Fenster erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie schaffen helle Räume und eine einzigartige Wohnatmosphäre.
Beim Einsatz in oberen Etagen müssen bodentiefe Fenster gesetzliche Auflagen erfüllen, um das Absturzrisiko zu minimieren. Der Einbau von Verbundsicherheitsglas sowie eine zusätzliche Absturzsicherung auf Hüfthöhe ist zu empfehlen.
PANORAMAFENSTER
Panoramafenster ermöglichen einen weitläufigen Ausblick. Dank fehlender Verstrebung öffnen sie den Raum und erzeugen durch erhöhten Lichteinfall ein unvergleichlich offenes Wohngefühl.
Panoramafenster können Wände vollständig ersetzen. Da diese Fenster in der Regel keine Verstrebungen aufweisen, sollten sowohl Fensterglas als auch Fensterrahmen eine hohe Stabilität aufweisen.
Im Sommer den herrlichen Sonnenuntergang beobachten und im Winter den rieselnden Schneeflocken zusehen – mit einem Panoramafenster wird jede Jahreszeit zu einem Highlight.
ERKERFENSTER
Als Erker bezeichnet man den geschlossenen und überdachten Vorbau, der aus einem Haus oder einer Fassadenfront herausragt. Zur stilistischen Gestaltung dieser Erweiterung werden individuelle Erkerfenster gefertigt.
Diese oftmals mehrflügelige Fensterkonstruktion sorgt für einen größtmöglichen Lichteinfall und einen optimalen Ausblick auch zu den Seiten hinaus.
KASTENFENSTER
Kastenfenster bestehen aus zwei hintereinander sitzenden Fenster und gehören zu den ältesten Fensterformen. Der Zwischenraum zwischen den beiden Fenster fungiert dabei als Wärmedämmung.
Kastenfenster finden hohen Anklang bei Sanierungen von alten Gebäuden und werden auch als Wiener oder Hamburger Fenster bezeichnet.
PASSIVHAUSFENSTER & DENKMALSCHUTZFENSTER
Andere Anforderungen bei Fenster für Passiv- und Denkmalgeschütze Häuser

PASSIVHAUS FENSTER
» Ökologisch nachhaltiges und energieeffizientes Bauen wird immer wichtiger: Mit Passivhäusern hat das Umweltbewusstsein auch Einzug in den privaten Bereich gehalten
» Passivhausfenster sind neben erneuerbaren Energien und Materialien ein wesentlicher Bestandteil für eine nachweislich verbesserte Energieeinsparung
» Im Idealfall verfügt eine möglichst energieeffiziente Verglasung über 3 Glasscheiben. In deren Scheibenzwischenräumen wird ein geringes wärmeleitfähiges Edelgas gefüllt

DENKMALSCHUTZ FENSTER
» Bei historischen und Denkmalschutzfenstern gilt es bei Sanierungsmaßnahmen Stil und Charme des Gebäudes zu erhalten
» Denkmalschutzfenster mit Dreh-Kipp-Funktion und Pilzkopfverriegelungen möglich
» Schallschutz: zusätzliche Lippendichtung möglich
» Für Denkmalschutzfenster ist eine beschichtete Verglasung für eine energieeffizientere Wärmedämmung möglich
FENSTERFORMEN

SCHRÄGFENSTER TRAPEZFENSTER DREIECKSFENSTER
» Schrägfenster lassen sich in fast jede Schräge anpassen und können nach Formen, Größen zusammengestellt werden, so dass es Ihnen optionalen Lichteinfall bietet
» Je nach gewünschter Größe können Schrägfenster mit Dreh und/oder Kipp-Funktion ausgestattet werden und mit einer manuellen oder motorischen Öffnung angebracht werden
» Schrägfenster lassen sich nach Ihren persönlichen Wünschen gestalten und können nach Materialien, Funktionen und Farben kombiniert werden
» Schrägfenster ermöglichen durch ihre flexible Form eine flexible Anpassung der Fenster an die Gebäudesituation und bringen so auch in die kleinste Nische einen Lichtfunken

RUNDBOGENFENSTER BOGENFENSTER STICHBOGENFENSTER
» Kein anderes Fenster wirkt so luxuriös und historisch, wie ein Rundbogenfenster weswegen es auch oft aus optischen Gründen verwendet wird
» Ob Materialien, Sprossen oder der Einsatz von Ornamentglas – Rundbogenfenster bieten zahlreiche Möglichkeiten in der Gestaltung
» Neben der ansprechenden Optik sorgen die Rundbogenfenster für einen hohen Lichteinfall von der Oberkante und damit für Helligkeit und Wohnkomfort

OVALFENSTER KREISFENSTER RUNDFENSTER
» Rundfenster Punkten nicht nur durch ihr weiches und natürliches Aussehen, sondern auch durch ihr sehr stabiles Erscheinungsbild
» Rundfensterdesign, Verglasung und Zusatzausstattung lassen sich problemlos an den architektonischen Stil des Gebäudes anpassen
» Rundfenster werden immer häufiger als bewusste Akzente in modernen Gebäuden und kleinen Bungalows eingesetzt und laden zur Behaglichkeit ein