Hoher Wärmeschutz |
Erstklassige Bauelemente |
Große Produktvielfalt |
Optimaler Schallschutz |

neuste FensterVerglasung - mehr heizkosten sparen
Die Verbauung hochwertiger und aktueller Fenster spielt eine wichtige Rolle bei der Altbausanierung. Neben der Belichtung und Belüftung sorgen Schallschutzfenster für Wärmedämmung und halten störende Geräusche davon ab, ins Innere Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung zu gelangen. Selbstverständlich ist auch die ästhetische Wirkung von Fenstern für die Fassade und für den Innenbereich nicht zu unterschätzen. Wir arbeiten mit erfahrenen Partnerfirmen zusammen, die eine Fensterverglasung nach den neuesten Standards vornehmen. So sparen Sie Energie und Geld und profitieren von einer wohlig warmen und ruhigen Wohnumgebung. Informieren Sie sich hier über die vielen Möglichkeiten, die Ihnen moderne Fenstermodelle heutzutage bieten können. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
IHRE ANFRAGE WURDE ÜBERMITTELT.
Sie haben jetzt zwei OptionenOPTION 1
Sie buchen einen unverbindlichen Telefontermin über das untenstehende Tool
OPTION 2
Sie warten auf unseren Anruf. Dieser erfolgt werktags innerhalb von 24h.
IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR PROFI-SANIERUNG

1. ANFRAGE STELLEN
Übermitteln Sie uns zunächst Ihre Anfrage mit den wichtigsten Eckdaten zur Sanierung Ihrer Fenster und/oder Haustüren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu lesen.

2. SANIERUNG BESPRECHEN
In einem individuellen telefonischen Beratungsgespräch klären wir die restlichen Details ab - für Sie 100 % unverbindlich und kostenlos.

3. ANGEBOT ERHALTEN
Zu guter Letzt erhalten Sie von einem Handwerksprofi aus Ihrer Region, Ihr Komplettangebot inkl. potenzieller Förderungen und sparen bald bis zu 20 % Energiekosten pro Jahr.
DREIFACHVERGLASUNG ALS STANDARD
Als Standard im Rahmen einer Altbausanierung oder bei der Verglasung von Neubauten gilt mittlerweile die Dreifachverglasung. 3-fach verglaste Fenster bestehen aus drei Glasscheiben, die mit einer hauchdünnen Metallschicht versehen sind. Eine Edelgasfüllung zwischen den Scheiben sorgt für eine verbesserte Wärmedämmung. Wenn Sie sich für dreifach verglaste Fenster entscheiden, profitieren Sie von Spitzenwerten bei Energieeffizienz und Wärmeschutzdämmung. Die Kosten für den Fenstertausch werden sich bereits nach wenigen Jahren amortisiert haben. In Zeiten steigender Energiekosten eine lohnenswerte Investition. 2-fach verglaste Fenster machen in Altbauten ohne Außendämmung Sinn.

Fenster mit Zweifachverglasung eignen sich für eine Altbausanierung insbesondere dann, wenn die Außenwände ungedämmt bleiben. Der sogenannte U-Wert der Fenster mit 2fach-Verglasung (der den Wärmedämmwert angibt) sollte schlechter sein als der Wert der umgebenden Fassade. Ansonsten könnte es zu Feuchtigkeits- und Schimmelbildung an den Innenwänden kommen.

Für eine Sanierung mit Fenstern mit Dreifachverglasung können Eigentümer die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch nehmen. Es winkt ein Zuschuss in Höhe von 15 bis 20 % der Kosten. Seit dem Jahr 2020 können zudem 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre hinweg von der Steuer abgesetzt werden.

METALLBESCHICHTUNG ZUR WÄRMEDÄMMUNG
Wärmeschutzverglasungen haben auf mindestens einer Glasscheibe eine aufgedampfte wärmereflektierende Beschichtung aus Metall im geschützten Scheibenzwischenraum. Bei einer 2-fach-Verglasung wird diese Schicht an der Außenseite der Innenscheibe aufgedampft, bei einer 3-fach-Verglasung wird auch die Innenseite der Außenscheibe entsprechend beschichtet.Diese sogenannten Low-E-Beschichtungen reflektieren die Wärmestrahlung aus dem Rauminneren und lassen die Sonnenstrahlung dennoch durch, um das Objekt zusätzlich zu erwärmen. Die Sicht wird durch die Metallbeschichtung nicht beeinträchtigt.

EDELGASFÜLLUNG DESZWISCHENRAUMS
Statt wie früher mit trockener Luft, werden die Scheibenzwischenräume bei mehrfach-verglasten Fenstern heutzutage mit weniger wärmeleitenden Edelgasen befüllt. Bei einer Befüllung mit Argon wird die Wärmeleitung bei zwei- oder dreifachverglasten Energiesparfenstern deutlich verringert. Der Energieverlust reduziert sich um weitere 10 %.Durch die Füllung des Zwischenraums mit Edelgas kann der U-Wert (Wämedurchgangskoeffizient oder Wärmedämmwert) des gesamten Fenster gesenkt werden. Bereits mit 2-fach-Wärmeschutzverglasungen können heutzutage hervorragende Ergebnisse bei der Wärmedämmung erzielt werden.

DIE WARME KANTE
Als Warme Kante wird bei einer 2- oder 3-fach-Verglasung der Randverbund bezeichnet, bei dem der Abstandshalter den Zwischenraum der Scheiben gewährleistet. Früher bestand dieser Abstandshalter aus Aluminium. Mittlerweile setzen die Fensterhersteller auf Materialien, die in der Lage sind, Wärme besser zu speichern. Das erhöht die energiesparende Wirkung der Isolierverglasung. Zum Einsatz kommen sogenannte Edelstahl-Profile, Struktursilikonschaum oder spezielle Kunststoffmischungen. Durch die Verwendung dieser Materialien wird eine Abkühlung des Scheibenrands bei einer niedrigen Außentemperatur verhindert.
HEIZKOSTEN SPAREN MIT ENERGIESPARFENSTER
In Zeiten steigender Energiekosten und im Zusammenhang mit der Klimakrise erwägen viele Haus- und Wohnungsbesitzer den Einbau moderner Energiesparfenster, um Heizkosten zu sparen. Verbunden mit einer Rundum-Dämmung der Fassade lassen sich auf diesem Weg schnell mehrere Hundert Euro pro Jahr an Heizkosten einsparen. Es winken zahlreiche Förderungen und Kredite von staatlicher Seite und das gute Gefühl, einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz geleistet zu haben. Um zu erfahren, wie viel Heizungswärme Ihre Fenster nach außen ableiten und wie hoch das Einsparpotenzial bei den Energiekosten in Ihrem Objekt ist, sollten Sie einen Energieberater konsultieren. Gerne beraten auch wir Sie und stehen Ihnen bei Fragen zur Seite.
bis zu 40 € / pro qm
ENERGIEKOSTEN SPAREN

MATERIAL
& PROFIL
Ihre Energiesparfenster sollen nicht nur praktischen Nutzen haben, sondern Ihnen auch gefallen. Schließlich setzen Fenster optische Akzente im Innen- und Außenbereich Ihres Gebäudes. Entscheiden Sie sich für langlebige und hochwertige Materialien, damit Sie viele Jahre Freude an Ihren neuen Fenstern haben können.

FENSTER
VERGLASUNG
Bedenken Sie bei der Verglasung auch den Schall- und Einbruchschutz, um dauerhaft glücklich mit Ihren neuen Fenstern zu werden. 3-fach Wärmeschutz-Isolierverglasung verbessert die Ökobilanz und sorgt für eine bessere Wärmeverteilung im Raum. Gut für die Umwelt. Gut für Ihren Geldbeutel.

THERMISCHER
RANDVERBUND
Die „warme Kante” ist ein anderer Ausdruck für den "thermisch getrennten Randverbund" in einer Isolierverglasung. Durch die Verwendung spezieller Materialien (zum Beispiel mit Kunststoff ummantelter Edelstahl) verbessert die „warme Kante” den Wärmeschutz der Fenster und schützt vor Tauwasseranfall.
Wärmeverluste an Fenstern & Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz
Wärmeverlust von Häusern kann zu höheren Energiekosten und einem unangenehmen Raumklima führen. Die Hauptursachen für Wärmeverlust sind eine unzureichende Dämmung von Wänden, Dach und Fenstern sowie eine undichte Gebäudehülle. Durch eine professionelle energetische Sanierung können Wärmeverluste reduziert und die Energieeffizienz des Hauses verbessert werden. Dazu können Maßnahmen wie die Dämmung von Wänden und Dach, der Austausch von Fenstern und Eingansgtüren sowie die Verwendung von modernen Heizsystemen beitragen. Eine gute energetische Gebäudesanierung kann nicht nur Energiekosten einsparen, sondern auch den Wohnkomfort und die Wohnqualität erhöhen.

AUFBAU SCHALLSCHUTZVERGLASUNG
Unsere Welt wird zunehmend hektischer und lauter. Dabei wirkt sich durch Lärm verursachter Stress erwiesenermaßen negativ auf unsere Gesundheit aus. Durch den Einbau moderner Lärmschutz-Fenster sorgen Sie für angenehme Stille und Wohlbefinden in Ihren eigenen vier Wänden und machen Ihr Heim zu einem besonderen Ort, an dem Sie abschalten und entspannen können. Die Kosten für den Einbau von Schallschutzfenstern hängen von verschiedenen Faktoren ab, liegen jedoch in der Regel zwischen 75 und 430 Euro pro Quadratmeter, zuzüglich der Montagekosten von mindestens ca. 160 Euro pro Fenster.

Eine 2-Fach-Verglasung sorgt für leichtere Fenster, was auf Dauer die Fensterbeschläge schont. Zudem ist eine Zweifachverglasung günstiger zu realisieren. Dennoch lassen sich auch bei Doppelglasfenstern signifikante Schallschutzergebnisse realisieren, zum Beispiel durch die Nutzung unterschiedlich dicker Glasscheiben, eine spezielle Beschichtung oder eine Ausführung als Verbundglas.

Fenster mit einer Dreifachverglasung bieten im Gegensatz zu einer Zweifachverglasung einen erhöhten Schallschutz. Der Effekt tritt bereits durch die größere Anzahl an Einzelscheiben ein.Bei der Verwendung von speziellem Schallschutzglas wird die Schalldämmung noch weiter erhöht. Gerne beraten wir Sie und teilen Ihnen mit, welche Möglichkeiten zum Schallschutz im Rahmen Ihrer Altbausanierung bestehen.
Gemäß der VDI-Richtlinie 2719 und der DIN-Norm 4109 werden Fenster in sechs verschiedene Schallschutzklassen eingeteilt. Je höher die entsprechende Schallschutzklasse, desto größer ist die erzielte Schalldämmung. Um herauszufinden, welche Schallschutzklasse für Ihr Objekt geeignet ist, sollte ein Sachverständiger den Lärmpegel genau bestimmen und dabei auch die Raummaße und die Lage der Außenwände analysieren. Fenster mit einer 2-fach-Verglasung oder einer 3-fach-Verglasung besitzen in der Regel die Schallschutzklasse 2. Durch den Einbau spezieller Schallschutzfenster können Sie die erzielte Schallschutzklasse erhöhen.

Perfektes Klima - Fenster mit Wärmeschutzverglasung
Im kalten Winter lieben wir es, wenn die Räume in unserem Haus oder in unserer Wohnung angenehm warm temperiert sind. Im heißen Sommer gibt es nichts Angenehmeres, als sich in den eigenen vier Wänden abkühlen und entspannen zu können. Um diese Effekte zu erzielen, sorgen moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung für eine Isolierung der Räume im Winter, damit die wertvolle warme Luft nicht nach außen tritt. Im Sommer sorgt die Verglasung im Zusammenspiel mit Jalousien oder anderen Sonnenschutzsystemen für angenehm kühle Räumlichkeiten. Spezielle Edelgasfüllungen aus Argon oder Krypton bewirken eine zusätzliche Wärmedämmung.

» Je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärme geht verloren.
» Bei einer älteren 2-fach-Isolierverglasung ergibt sich ein Wärmeverlust von 10° C pro Stunde. Der U-Wert liegt bei 2,6 Watt pro Quadratmeter und Kelvin.
» Dabei gehen wir von einer Außentemperatur von -10 ° C und einer Raumtemperatur von 20 ° C aus.

» Je kleiner der U-Wert, desto besser funktioniert die Dämmung.
» Bei einer 2-fach-Wärmeschutzverglasung zeigt sich eine deutlich bessere Wärmedämmung.Der Wärmeverlust wird auf 5° C pro Stunde reduziert.
» Der U-Wert beträgt nur noch 1,1 Watt pro Quadratmeter und Kelvin.;

» Je besser die Fenster isoliert sind, desto weniger Geld wird verheizt.
» Eine 3-fach-Wärmeschutzverglasung bietet die höchste Wärmedämmung mit einem Wärmeverlust von lediglich 2° C pro Stunde.
» Der U-Wert sinkt auf 0,7 Watt pro Quadratmeter und Kelvin.
WAS IST DER U-WERT?

WAS SAGT DER U-WERT AUS?
» Der Uw -Wert (auch bekannt als Wärmedurchgangskoeffizient) beschreibt den Wärmeverlust eines Fensters, also die hindurch strömende Energie zwischen warmer und kalter Seite eines Bauteils pro Quadratmeter in Kelvin.
» Der Uw -Wert gibt also an, wie wärmedurchlässig ein Fenster ist und wie gut die Dämmeigenschaften sind.
» Zur endgültigen Bestimmung des Uw-Werts müssen auch der Uf-Wert und der Ug-Wert mit einbezogen werden. Diese Koeffizienten analysieren die Wärmedurchlässigkeit des Fensterrahmens und der Verglasung.
» Der U-Wert Ihrer Fenster sollte dabei möglichst gering sein. Denn dann sind der Wärmeverlust im Winter bzw. die Durchlässigkeit der Wärme im Sommer ebenfalls gering.

WIE WIRD DER U-WERT BERECHNET?
» Der U-Wert entspricht dem Kehrwert des Wämedurchgangswiderstands.
» Zur Berechnung des Wärmedurchgangswiderstands werden die Wärmeübergangswiderstände und die Wärmedurchlasswiderstände benötigt.
» Maßgeblich sind das jeweilige Material der verwendeten Bauteile (zum Beispiel Fenster mit Wärmeschutzverglasung) in Verbindung mit deren Bauteildicke (in cm) und die entsprechenden U-Werte in Watt pro Quadratmeter und Kelvin.
» usschließlich homogene Bauteile können für die Berechnung des U-Wertes herangezogen werden, also Bauteile, bei denen es innerhalb einer Bauteilschicht keine Materialänderungen gibt.

WAS IST EIN GUTER U-WERT BEI FENSTERN?
» Die EnEV aus dem Jahr 2009 und das danach verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) geben für neue Fenster die Mindestanforderung von 1,3 W/(m²K) beim U-Wert vor.
» Bei einem Wert von 0,8 W/(m²K) und darunter dürfen die Fenster als Passivhausfenster bezeichnet werden.
» Mit einem 2-fach-Wärmeschutzglas lassen sich U-Werte von bis zu 1,2 W/(m²K) erzielen.
» Spezielle Dreischeiben-Wärmeschutzverglasungen schaffen U-Werte von bis zu 0,79 W/(m²K).
» Neben der Anzahl der Scheiben spielen die verwendete Füllung der Scheibenzwischenräume, das Material des Randverbunds sowie eine potenzielle Beschichtung der Glasscheiben eine Rolle bei der Größe des U-Werts.
-
Was bringen Fenster mit Wärmeschutzverglasung?
» Fenster mit Wärmeschutzverglasung bestehen aus zwei oder drei Isolierglasscheiben, die in einem gewissen Abstand voneinander im Fensterrahmen verbaut werden.
» Die Zwischenräume der Scheiben werden mit Edelgas gefüllt, das besonders wärmedämmende Eigenschaften hat.
» Eine hauchdünne Metallbeschichtung auf den Glasscheiben reflektiert die Wärmestrahlung aus dem Rauminneren, lässt Sonneneinstrahlung aber dennoch eindringen.
» Moderne Fenster mit 3-fach-Verglasung erhöhen außerdem den Einbruchschutz.
-
Wie hoch sind die Kosten für eine Wärmeschutzverglasung?
» Die Preise für eine 2-Scheiben-Wärmeschutzverglasung oder für Fenster mit 3-fach-Verglasung hängen von verschiedenen Faktoren ab.
» Zunächst kommt es darauf an, welche Maße die Fenster haben und wie sie aufgebaut sind.
» Spezielle Eigenschaften im Bereich der Schallschutzklasse, bei Sicht- und Einbruchschutz wirken sich ebenfalls auf die Kosten aus.
» Im Vergleich zur 2-fach-Verglasung ist eine 3-fach-Verglasung der Fenster nicht bedeutend teurer (ca. 10-15 % Aufpreis).
» Neue Kunststofffenster schlagen mit Preisen zwischen 275 und 350 Euro pro Quadratmeter zu Buche (Holz- und Alufenster sind teurer).
» Hinzu kommen die Kosten für die Demontage und die Entsorgung der alten Fenster und die Einbaukosten, sodass Sanierer mit Gesamtkosten zwischen 4.000 und 11.500 Euro für den Austausch zehn durchschnittlich großer Fenster rechnen sollten.
-
Wie erkenne ich eine 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung?
» Ob Sie eine 3-Fachverglasung in Ihren Fenstern verbaut haben, können Sie ganz einfach selbst mit einem Feuerzeug überprüfen.
» Halten Sie die Flamme des Feuerzeugs knapp vor Ihr Fenster und blicken Sie etwas schräg auf die Scheibe, bis Sie eine bestimmte Anzahl an Reflexionen der Flamme erkennen können.
» Bei einer 3-fach-Wärmedämmverglasung sehen Sie drei Reflexionspaare, also insgesamt sechs Flammen (je zwei nahe aneinander stehende Flammen).
» Eine Wärmeschutzbeschichtung erkennen Sie daran, dass die reflektierten Flammen leicht verfärbt sind.
-
Was versteht man unter einer Zweischeiben-Isolierverglasung?
» Hierbei handelt es sich um eine Doppelverglasung/Isolierverglasung.
» Isolierverglast deshalb, weil die beiden Glasscheiben in einem Fensterrahmen angeordnet sind und sich zwischen ihnen eine Luftschicht befindet.
» Das reduziert den Wärmeverlust immens.
» Im Vergleich zu einer Einfachverglasung ist der Wärmeverlust bei einem Fenster mit Isolierglas halb so hoch.
-
Was ist der Unterschied zwischen Isolierverglasung und Wärmeschutzglas bei Fenstern?
» Sowohl eine Isolierverglasung als auch eine Wärmeschutzverglasung bieten zwei oder drei Fensterscheiben, die mit entsprechenden Zwischenräumen im Fensterrahmen verbaut sind.
» Im Vergleich zur Isolierverglasung bietet ein Wärmeschutzglas zusätzlich eine dünne, kaum sichtbare Metalloxidbeschichtung auf der Innenseite der raumseitigen Scheibe.
» Diese sorgt durch Reflektion dafür, dass die Raumwärme nicht so einfach ins Freie gelangen kann und lässt die Sonnenstrahlung dennoch einfallen, um deren Wärme zu nutzen.
-
Was bringt eine Schalldämmung bei Fenstern wirklich?
» Fenster gelten als größte Schwachstelle beim Schallschutz von Gebäuden.
» Neben der Stärke und Art der Verglasung sorgt eine Mehrscheibenverglasung mit unterschiedlichen Scheibendichten für einen besonders hohen Schallschutz.
» Die unterschiedlichen Scheibendichten der Schallschutzverglasung absorbieren verschiedene Schallfrequenzen.
» Durch eine asymmetrische Anordnung der Glasschichten, spezielle Schallschutzfolien und eine Gasfüllung in den Zwischenräumen der Gläser ergeben sich weitere schalldämmende Effekte.
» Die Schalldämmung kann Werte von bis zu 40 oder 50 dB betragen. Bereits ein Unterschied von 10 dB empfindet der Mensch als Halbierung des Lärms.
NOCH MEHR PROFIWISSEN
Nicht immer muss es der höchste Sicherheitsstandard sein. Prüfen Sie jetzt welcher bei Ihnen ausreicht.
Für Langschläfer ein Muss. Doch auch bei Rollläden gibt es einiges zu beachten.
Das Fenster soll optisch zum Haus passen. Ein hoch auf die Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten.